E-Bike fahren macht Spaß mit weniger Kraftaufwand, hält fit und stärkt Ihre Abwehrkräfte durch die Bewegung an der frischen Luft.
Wenn Ihr Akku nicht mehr die gewünschte Leistung bringt oder nicht mehr richtig funktioniert, wir helfen Ihnen weiter, damit Sie mobil bleiben.
Die meisten Fahrradbesitzer holen zu Beginn der Saison ihr Fahrrad wieder heraus und erinnern sich, dass der Akku schon zum Ende der vergangenen Saison keine Leistung mehr hatte oder defekt war. Darum handeln Sie rechtzeitig, um mit voller Power durchzustarten.
Die günstigere Alternative zum teuren E-Bike Akku Neukauf
Vorbei sind die Zeiten, als man den E-Bike Akku teuer neu kaufen oder einen E Bike Ersatz Akku suchen musste. Wir können vielen E-Bike Akkus ein zweites Leben ermöglichen.
Neue Power nach dem Zellentausch
Wir ersetzen alle Zellen Ihres E-Bike Akkus durch neue hochwertige Industriezellen. Diese Zellen sind speziell für den Einsatz in Hochleistungsbereichen entwickelt. Sie stehen für ein Maximum an Leistung und Lebensdauer.

E Bike Akku Reparatur ist günstiger als Neukauf durch E Bike Akku Zellentausch
E Bike Akku Reparatur Mainz und überregional
Eine E Bike Akku Reparatur lohnt sich, wenn ein Akku durch einen Zellentausch wieder im Minimum seine alte Leistung erlangen kann. In manchen Fällen – zum Beispiel bei starken mechanischen Schäden – ist dies nicht mehr möglich. Wir prüfen Ihren Akku und nehmen die E Bike Akku Reparatur vor, wenn sie sich lohnt. Dabei tauschen wir die Zellen von Akkus aller gängigen Marken und Hersteller. Zellentausch bei der E Bike Akku Reparatur: Wie funktioniert das? Sie können Ihren Akku an uns schicken oder ihn – wenn Sie in der Nähe wohnen – vorbeibringen. Wir öffnen den Akku, überprüfen alle Sicherungselemente und vor allem das Batteriemanagement System. Danach entfernen wir alle Zellen vollständig. Diese ersetzen wir durch moderne Markenzellen von namhaften Herstellern. Anschließend bauen wir Ihren Akku wieder zusammen. Nach einer Überprüfung der Funktionsfähigkeit schicken wir den Akku wieder an Sie zurück oder Sie holen diesen wieder ab.
E Bike Akku Reparatur: Ihre Vorteile
Zunächst einmal müssen Sie durch die Reparatur keinen neuen E Bike Akku kaufen. Die E Bike Akku Reparatur ist auf jeden Fall günstiger. Das ist aber nicht der einzige Vorteil. In vielen Fällen können wir altersschwache Zellen durch neue, modernere Zellen ersetzen. Die gängigen Akkus für Elektrofahrräder sind heute LiMn- und LiPo-Akkus. Doch auch die älteren, nicht so leistungsfähigen NiMh, NiCd und Bleiakkus sind immer noch anzutreffen. Wenn wir Lithium-Ionen-Zellen mit verschiedenen Kapazitäten einsetzen, steigert das bei gleichem Platzbedarf und Gewicht erheblich die Leistung. Es können auch dieselben elektrischen Eigenschaften bleiben, aber das Gewicht reduziert sich. Die von uns verbauten Zellen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und zeichnen sich durch ihre hohe Lebensdauer und eine erstklassige Betriebssicherheit aus. Oft können wir auch die Kapazität erhöhen, damit hat der Akku eine höhere Reichweite und Sie haben längeren Fahrspaß.
Für welche Marken können wir die E Bike Akku Reparatur durchführen?
Wir reparieren Akkus von vielen Herstellern. Von diesen Firmen müssen Sie sich leider einen neuen E Bike Akku kaufen, wenn die Reparatur auf Grund von elektronischen Defekten nicht mehr lohnt. Hier sehen Sie eine beispielhafte Auswahl der vertretenen Marken:
A2B Hybrid Ultra, BikeTec, BionX, Bosch, Derby Cycle, Diamant, Flyer, Giant, Grace, Haibike, Hercules, Kettler, KTM, Mercedes-Benz, Mifa, Ansmann, Panasonic, Panterra, Pegasus, Prophete, Sachs, TranzX, Victoria, Winora, Yamaha
Wann lohnt sich eine E Bike Akku Reparatur?
Um diese Frage zu beantworten, fragen wir uns zunächst: Warum lässt die Akkukapazität nach? Denn das ist der Hauptgrund, eine E Bike Akku Reparatur vorzunehmen. In vielen Fällen gab es bei dem betreffenden Akku eine Tiefentladung. Eine Tiefentladung ergibt sich, wenn der Akku nicht rechtzeitig vor dem Ausschöpfen seiner Kapazität wieder aufgeladen wurde – etwa nach einer langen Fahrstrecke. Auch eine sehr lange Lagerung bei kalten Temperaturen könnte theoretisch dazu führen, wenn der Akku schon vorher relativ weit entladen war (zum Beispiel auf 10 – 15 % seiner Kapazität). In anderen Fällen wurden das interne Zellenmaterial des Akkus oder sein BMS (Batterie-Management-System) beschädigt. Gründe könnten eine Über- oder Unterspannung, Hitze, Kälte und weitere Einflüsse sein. Der vollständige Zellentausch ist dann der richtige Ansatz für die E Bike Akku Reparatur. Diese erfolgt durch einen Austausch aller vorhandenen Zellen gegen neue Zellen. Der neue Zellenblock kommt in das Originalgehäuse Ihres Akkus.
Wann lohnt sich die E Bike Akku Reparatur nicht?
Es gibt manchmal äußere Beschädigungen des Akkugehäuses durch mechanische Einflüsse, zum Beispiel durch einen Sturz. Da das Gehäuse wichtige Komponenten des Akkus aufnimmt, die für dessen Funktionsfähigkeit sehr wichtig sind (z.B. BMS), ist bei äußeren Beschädigungen eingehend zu überprüfen, dass diese Komponenten nicht beschädigt wurden. Davon abgesehen lässt sich ein Akku mit mechanischen Beschädigungen kaum noch vernünftig reparieren. In solchen Fällen raten wir von der E Bike Akku Reparatur ab und empfehlen stattdessen, dass Sie sich einen neuen E Bike Akku kaufen. Die Reparatur soll schließlich aus unserer Sicht dazu führen, dass Ihr Akku hinterher wie neu funktioniert. Ansonsten würde sie sich nicht lohnen.
E Bike Akku kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie einen neuen E Bike Akku kaufen, sollten Sie sich für die jeweils neueste Zellentechnologie entscheiden. Das sind derzeit (2020) Lithium-Ionen-Akkus. Ihre Energiedichte ist sehr hoch, damit weisen sie bei geringerem Gewicht eine hohe Leistung auf. Der gefürchtete Memory-Effekt von Nickel-Cadmium-Akkus tritt bei ihnen praktisch nicht auf. Dieser Effekt bedeutet: Der Akku „merkt“ sich seine letzte Aufladung. Sollte er mehrfach unvollständig geladen worden sein, lässt seine Leistung immer mehr nach. Akkus, die noch auf den Vorläufertechnologien von Li-Ion basieren, sind davon nahezu komplett betroffen. Es wird in Zukunft wiederum noch neuere Technologien geben. Immer die jeweils neueste dürfte die beste sein. Neben der guten Qualität der Zellen sollte der Akku auch gut abnehmbar sein, damit er zum aufladen und für eine E Bike Akku Reparatur leicht entnommen werden kann. Akkus sind Verschleißteile, sie müssen unweigerlich irgendwann ersetzt werden – die Lebensdauer eines E-Bikes liegt deutlich über der seines Akkus. Nicht zuletzt ist die Kapazität des Akkus ein wichtiges Kaufkriterium. 400 bis 500 Wh wären wünschenswert, es dürfen auch mehr sein. Dieser Kapazität steht das Gewicht gegenüber, das so gering wie möglich sein sollte.
Tipps für eine längere Lebensdauer von Akkus
Damit Sie weder eine häufige E Bike Akku Reparatur benötigen noch sich gar häufiger einen neuen E Bike Akku kaufen müssen, sollten Sie den Ihren Akku richtig lagern und regelmäßig aller 2-3 Monate nachladen bei Nichtbenutzung außerhalb der Fahrradsaison. Schädlich sind eine zu warme, kalte oder feuchte Lagerung sowie die längere Lagerung eines sehr weit entladenen Akkus. Im Winter nehmen Sie den Akku am besten heraus, wenn das Elektrofahrrad in der kühlen Garage abgestellt wird. Lagern Sie den Akku bei nicht zu kalten Temperaturen (ab 10 °C bis Raumtemperatur). Achten Sie aber auch darauf, dass er nicht unbedingt einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Seine Kapazität sollte vor dem längeren Lagern noch mindestens 70 % betragen. Auch ohne Nutzung entlädt er sich sukzessive weiter, es würde also bei sehr geringer Kapazität vor einer längeren Lagerung eine Tiefenentladung drohen. Ungünstige (zu kalte) Temperaturen am Lagerplatz fördern diesen Vorgang zusätzlich. Wenn Sie einen Akku transportieren, muss er dabei vor Nässe geschützt werden. Akku sind nur Spritzwasser geschützt. Sie können bei uns für Ihre Akkus einen Check-up durchführen lassen. Wir prüfen die Kapazität und laden vielleicht den Akku auch einmal richtig auf. Außerdem schauen wir uns das interne Batterie-Management-System an.
E Bike Akku kaufen: Wie teuer ist das?
Es kann passieren, dass Ihr alter Akku niemals wieder die alte Kapazität erreichen wird und zusätzlich mechanisch so beschädigt ist, dass wir von einem Zellentausch abraten (siehe oben). Gern beraten wir Sie, wenn Sie sich einen neuen E Bike Akku kaufen möchten (bzw. müssen). Die Preise bewegen sich je nach Hersteller, Bauart und Kapazität zwischen rund 500 bis 1250 Euro (Stand: Anfang 2020). Wir raten Ihnen zu Markenqualität, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Akku haben.